hessian.AI - Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz

hessian.AI - Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz

hessian.AI verfolgt das Ziel, exzellente Grundlagenforschung mit konkretem Praxisbezug zu leisten und zudem den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.

Projektbeschreibung

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundvorhaben bei dem die Hochschulen Goethe-Universität Frankfurt am Main, Philipps-Universität Marburg, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Science, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule RheinMain, Hochschule Fulda, Frankfurt School of Finance & Management, Hochschule Geisenheim und Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main beteiligt sind. Als koordinierende und mittelverwaltende Universität agiert die TU Darmstadt.

Ausgehend von Spitzenforschung im Bereich Third Wave of AI ist es die Aufgabe von hessian.AI, KI in die Breite zu bringen und für Forschung, Industrie und Gesellschaft nicht nur zugänglich, sondern auch verständlich zu machen, um Chancen und Risiken gleichermaßen zu berücksichtigen. Um die dritte Welle der KI zu verwirklichen, treiben wir die System-KI voran – die systemische Sichtweise auf KI, die das Zusammenspiel einzelner KI-Algorithmen als Bausteine für ein vollständiges, komplexes KI-System auf mathematisch und rechnerisch fundierte Weise erfasst, versteht und nutzt. Dies erfordert ein Umdenken in der Informatik durch KI, von der Hardware über Datenbanksysteme bis hin zur Programmierung und Softwareentwicklung. Das wissenschaftliche Leitziel ist es, die dritte Welle der KI zu etablieren – neuartige KI-Systeme, die über menschenähnliche Kommunikations- und Denkfähigkeiten verfügen, neue Situationen erkennen und sich selbstständig an diese anpassen. Die Forschung erfordert einen Dreiklang aus KI-Algorithmen, KI-Systemen und der Synergie zwischen natürlicher und Künstlicher Intelligenz. KI ist bisher sehr schwer zu entwickeln und kann nur von großen und hochspezialisierten Teams durchgeführt werden. Durch eine Demokratisierung der KI werden Softwareentwickler in die Lage versetzt, robuste, sichere und effiziente KI-Systeme zu entwickeln. Das bedeutet, dass wir den Zugang zu KI und KI-Systemen einfacher und günstiger gestalten, um den Transfer und die Teilhabe zu fördern.

hessian.AI – das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz verfolgt das Ziel, exzellente Grundlagenforschung mit konkretem Praxisbezug zu leisten und zudem den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Das Zentrum, an dem 13 hessische Hochschulen beteiligt sind, bündelt die Expertise von 22 KI-Wissenschaftlern und baut diese durch 22 neue Professuren aus. Ausgehend von Spitzenforschung, wie sie an der TU Darmstadt und anderen hessischen Hochschulen betrieben wird, werden wesentliche Beiträge zur Erforschung und Entwicklung neuartiger KI-Systeme mit menschenähnlichen Denk- und Kommunikationsfähigkeiten geleistet, die der sogenannten "Third Wave of AI" zugerechnet werden. hessian.AI soll zur Stärkung und dem langfristigen Ausbau des im Kern bereits bestehenden KI- Innovationsökosystems in Hessen beitragen und als Anziehungspunkt für Unternehmen, Talente, Investoren und Anwender sowie als Brutstätte für Startups und Innovationen wirken.

Fördermittelgeber

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Hessische Staatskanzlei - Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung