ALQUA: Automatisierte Linsenfertigung und Qualitätssicherung

Durch KI-Einsatz automatisiert ALQUA die Qualitätssicherung und weitere Teile der Mikrooptik-Fertigung bei GD Optics. Produktionszeiten werden verkürzt, Ausschuss und CO2-Emissionen werden reduziert.

© GD Optical Competence GmbH

Projektdetails

Die Qualitätssicherung in der Produktion optischer Linsen ist ein zeitaufwändiger, weitgehend manueller Prozess. Dies ist ineffizient und weist zudem eine hohe Fehleranfälligkeit auf, was zu Fehlmengen und Lieferverzögerungen führen kann. Aufgrund der hohen Anforderungen der weiterverarbeitenden Industrie ist eine effiziente und präzise Qualitätssicherung ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Bisherige Methoden zur automatisierten Fehlererkennung sind entweder zu teuer, zu zeitaufwändig oder nicht präzise genug, um spezifische Fehlertypen zu identifizieren und den Produktionsprozess zu optimieren.

ALQUA kombiniert ein KI-gestütztes System zur visuellen Fehleranalyse mit einer direkten Rückkopplung zur Anpassung der Produktionsparameter. Dieses ganzheitliche System, bestehend aus ALQUA-QS und ALQUA-Control, ermöglicht eine automatisierte, präzise Fehlererkennung und Prozessoptimierung, die bisher auf dem Markt so nicht verfügbar ist.

Zum Einsatz kommt ein hochauflösendes Digitalmikroskop, das mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz - u.a. Deep Learning Modellen - verknüpft wird. Diese Kombination von Technologien wird eine präzise Fehlererkennung und -klassifizierung ermöglichen. Zusätzlich wird ein Reinforcement Learning Ansatz zur Optimierung von Prozessparametern eingesetzt, um die Herstellung neuer Produkte zu verbessern.

Das Projekt ALQUA kann in vielfältigen Anwendungsszenarien in der Praxis eingesetzt werden. Eine verbesserte Qualitätssicherung und eine Prozessoptimierung haben unmittelbare Auswirkung auf Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Durch den Einsatz modernster KI- und Reinforcement-Learning-Technologien wird die Produktion von optischen Linsen revolutioniert und an die Anforderungen von Industrie 4.0 angepasst.

Das Projekt ALQUA vereint GD Optics mit seiner Expertise in der optischen Fertigung mit den Wirtschaftsinformatikern Prof. Dr. Michael Guckert und Prof. Dr. Thomas Farrenkopf von der THM. GD Optics entwickelt hochpräzise optische Komponenten und legt großen Wert auf Innovation und Nachhaltigkeit. Die Expertinnen und Experten der THM bringen umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen KI, Digitalisierung und Automatisierung mit, unterstützt durch starke Netzwerke wie hessian.AI. Das interdisziplinäre Projektkonsortium wird seine gesammelten Erfahrungen in diesem herausfordernden Technologieprojekt einbringen .

Gefördert durch

  • digitales.hessen DISTR@L
Digitale Technologie
Künstliche Intelligenz (KI / AI)
Einsatzbereich
Industrie 4.0Smart Factory
Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
KI
Landkreis, kreisfreie Stadt
Lahn-Dill-Kreis
Förderprogramm
Distr@l - Digitale Prozessinnovationen (FL 2B)
Fördersumme
497.158,00 €
Förderzeitraum
1. Aug. 2024 - 31. Jul. 2027
Status
aktiv

Antragsteller

GD Optical Competence GmbH

Zur Dornheck 24
35764 Sinn

zur Website

Verbundpartner

Technische Hochschule Mittelhessen

Wiesenstraße 14
35390 Gießen

zur Website

Ansprechpartner

Herr Dr. Mario Held

GD Optical Competence GmbH

Zur Dornheck 24
35764 Sinn

m.held@gdoptics.de

Herr Prof. Dr. Michael Guckert

Technische Hochschule Mittelhessen

Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg

0641 309 3452
michael.guckert@mnd.thm.de