Blockchain-Technologie am Beispiel von CRM-Systemen
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Blockchain-Netzwerks, das sensible Daten und Informationen aus CRM-Systemen speichert.

Projektdetails
Der Anwendungsbereich der Blockchain-Technologie ist hauptsächlich bekannt durch die Digitalwährungen wie z.B. Bitcoin oder Ether. Über die Digitalwährungen hinaus kann die Blockchain-Technologie auch andere Anwendungsmöglichkeiten bieten. Die Blockchain-Technologie (Hyperledger Fabric) soll genutzt werden, um sensitive Daten sicher zu speichern. Eine Software-Logik soll die Verknüpfung von CRM-System mit der Blockchain übernehmen. Dabei soll neben der Speicherung von Feldwerten aus CRM-Eingabemasken auch die Speicherung von ganzen Dateien (z.B. Word-, Excel-Dokumente) auf der Blockchain erfolgen. Die Blockchain-Peers sollen auf die vorhandenen Clientrechner eines Unternehmensnetzes aufgesetzt werden.
Der Anwendungsbereich umfasst die sichere Speicherung von Informationen aus CRM-Systemen (ERP- und anderen Systemen) auf einem Blockchain-Netzwerk. Die Speicherung auf der Blockchain umfasst neben den Feldwerten aus Eingabemasken auch Dokument-Dateien. Als Zielgruppe für die Anwendung kommen kleine und mittlere Unternehmen und andere Organisationen in Betracht. Die Machbarkeitsstudie soll als Basis für ein anschließendes Innovationsprojekt dienen. Mit der Studie soll der Wissenstransfers im Bereich der Blockchain-Technologie gefördert werden. Die erarbeiteten Ansätze sollen als Grundlage für ähnliche Projektvorhaben Verwendung finden. Darüber hinaus soll die Machbarkeitsstudie einen Beitrag zur Aufklärung und Erhöhung der Akzeptanz gegenüber der neuen Blockchain- Technologie für Unternehmen und Gesellschaft leisten.
Die Firma ECOPLAN GmbH ist ein etablierter Softwareanbieter für Verbände, Kammern und Fundraiser und KMU. Seit der Gründung 1993 sorgt ein Team aus Betriebswirten und Informatikern für Effizienz und Erfolg bei der Digitalisierung von Geschäftsabläufen in Organisationen und Unternehmen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Qualität, Anpassbarkeit und Integrationsfähigkeit der Softwarelösungen. Die technische Umsetzung innerhalb der ECOPLAN GmbH erfolgte unter Leitung des technischen Geschäftsführers Marcel Gerk in einem Team mit vier weiteren Informatikern. Die wirtschaftliche, organisatorische und unternehmerische Begleitung des Projektes wurde durch den ECOPLAN GmbH Geschäftsführer/Gesellschafter Roland Vollmer übernommen und sichergestellt. Leiter/Autor der Studie: Dr. Jochen Eckard
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Blockchain
- Einsatzbereich
IT-Sicherheit Wissenstransfer
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Hyperledger Fabric Java Apache Tomcat Docker-Container Couch-DB
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Fulda
- Förderprogramm
- Distr@l - Machbarkeitsstudien (FL 1)
- Fördersumme
- 74.596,00 €
- Förderzeitraum
- 12. Aug. 2020 - 16. Mär. 2021
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
ECOPLAN GmbH
Justus-Liebig Str. 6
36093 Künzell
Ansprechpartner
Herr Marcel Gerk
Herr Roland Vollmer
Herr Dr. Jochen Eckard
ECOPLAN GmbH