caREL - Computer-Aided Renewable Energy Language
Bereits vorhandene Geodaten werden mit Methoden und Algorithmen so aufbereitet, dass die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranalgen identifiziert werden können. Ziel der Klimaneutralität und Energieabhängigkeit.

Projektdetails
Die Identifizierung der besten und ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen ist für die Umsetzung der Klimaschutzziele des Bundes sowie des European Green Deal eine notwendige Voraussetzung und wird in dem Projekt caREL adressiert. Im Vordergrund des Projektes steht der Technologietransfer auf Basis vorhandener Geodaten sowie bereits entwickelter Methoden und Algorithmen. Durch die INSPIRE-Richtlinie, welche seit 2021 die Grundlage für eine einheitliche Geodatenbereitstellung und -nutzung in der gesamten EU regelt, sind ideale Rahmenbedingungen entstanden. Dabei werden die existierenden Algorithmen aus den eigenen abgeschlossenen Forschungsprojekten SUN-AREA, WIND-AREA und ERNEUERBAR KOMM! mit den EU-weit standardisierten Geodaten verschnitten. Für unsere Ergebnisse besuchen Sie uns auf unsere Website unter https://www.carel-energy.eu !
Automatisierte Potenzial- und Standortanalysen sind kostengünstig und transparent. Planer, Projektierer und Gebietskörperschaften können sich ihrer bedienen. Sie erlauben eine gezielte und wirtschaftliche Nutzung von Windkraft und Solarenergie und sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu Klimaneutralität und Energieunabhängigkeit. caREL sichert als Transferprojekt den freien (also auch kostenfreien) Zugang zu den sogenannten Open-Source-Algorithmen auf der Basis von flächendeckend vorhandenen Geodaten. —> caREL gibt Aufschluss darüber, wo und in welcher Qualität die dafür notwendigen Geobasis- und Geofachdaten vorhanden sind. —> Vorhandene Methoden und Algorithmen werden so aufbereitet, dass die Berechnungen von technisch versierten Institutionen selbständig durchgeführt werden können. —> Es kann schnell gezeigt werden, welche Flächen für die Energiewende seitens der einzelnen Staaten gesichert bzw. bevorratet werden müssen. —> Die Energiewende (die als Grundlage Fläche braucht) kann schneller und transparenter als bisher umgesetzt werden.
Das Forschungsprojekt caREL wird an der Frankfurt University of Applied Sciences im Fachbereich 1, Architektur, Bauingeniuerwesen und Geomatik durchgeführt. Um caREL möglichst nah an den Bedürfnissen zukünftiger Anwender auszurichten, wird mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und Behörden in Workshops zusammengearbeitet.
Stimmen zum Projekt
"Mit dem "European Green Deal" und seinem Kernstück, dem EU-Klimagesetz, verfolgt Europa langfristig das Ziel, sich zum ersten klimaneutralen Kontinent zu entwickeln. Die Identifizierung der besten, ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen ist dafür eine notwendige Voraussetzung"
"Die aktuellen geopolitischen Gegebenheiten und die Lage auf dem Energiemarkt zwingen Europa und die europäischen Staaten dazu, den Übergang zu sauberer Energie drastisch zu beschleunigen und Europa unabhängiger von Energielieferanten wie Russland und schwankungsanfälligen fossilen Brennstoffen zu machen."
"Erneuerbare Energien brauchen Flächen, und Flächen sind knapp im dichtbesiedelten Europa. Daher ist es essentiell, die aussichtsreichsten Flächen zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien zu identifizieren und entsprechende Standorte zu nutzen."
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Geoinformatik
- Einsatzbereich
Energie 4.0 Wissenstransfer
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Automatisierung ArcGIS QGIS Automatisierte Potentialanalysen
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Frankfurt am Main
- Förderprogramm
- EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- Fördersumme
- 664.969,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Jan. 2021 - 31. Dez. 2022
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
caREL
Nibleungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Verbundpartner

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Frau Julia Anderie
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main