Chargify
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Remote-Service-Lösung für die Digitalisierung von Überwachungs- und Instandhaltungsprozessen von Ladesäulen für Elektroautos.

Projektdetails
Der Ausfall von Ladesäulen ist für Elektroautofahrer äußerst ärgerlich, da im schlimmsten Fall das Auto nicht weiterfahren kann. Aktuelle Ladecontroller bieten nur eine sehr begrenzte Möglichkeit an, um Fehler und Ursachen einer Störung zu erkennen und zu beheben. Die Überwachung und Instandhaltung von Ladesäulen erfolgt aufgrund der technologischen Komplexität momentan hauptsächlich manuell durch ausgebildetes Fachpersonal. Dies ist äußerst zeit- und kostenintensiv. DSI möchte den Geschäftsbereich der Ladesäulenüberwachung ausbauen und eine neuartige Remote-Service-Lösung für die Fernüberwachung und Instandhaltung von Ladeinfrastrukturen entwickeln und als Produkt oder Service vertreiben. Mithilfe der zu entwickelnden Lösung sollen die bisher manuellen Prozesse verringert werden. Insbesondere sollen unnötige Fahrten zu den Ladesäulen vermieden werden. Im Rahmen des Projektes wurde eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer neuartigen und innovativen Remote-Service-Lösung für die Digitalisierung von Überwachungs- und Instandhaltungsprozessen für Ladeinfrastrukturen durchgeführt. Hierzu wurde eine Laborumgebung in Form von Ladesäulen aufgebaut, anhand welcher modernste IoT-Technologien auf ihre Eignung für das Vorhaben und die Integrierbarkeit in Ladesäulen hin untersucht wurden. Die technologische Grundlage bildete das Störfallmanagement.
Die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität erfordert in den kommenden Jahren einen umfassenden Ausbau an Ladeinfrastrukturen. Damit diese sicher und zuverlässig betrieben werden können, ist eine strukturierte, dokumentierte, digitalisierte und effiziente Überwachung und Instandhaltung unerlässlich. Die Remote-Service-Lösung soll so konzipiert werden, dass sie prinzipiell für Ladeeinrichtungen beliebiger Hersteller geeignet ist und in diese als technische Komponente mittels Plug-and-Play eingebaut bzw. nachgerüstet werden kann. Die Remote-Service-Lösung stellt ein absolutes Alleinstellungsmerkmal am Markt dar. Durch die Digitalisierung der Überwachungs- und Instandhaltungsprozesse soll die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Ladesäulen signifikant verbessert, die Nutzerzufriedenheit erhöht und die Effizienz erheblich gesteigert sowie Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
Digital System Integration GmbH ist ein innovatives Start-Up mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen ist auf die Integration von Informationssystemen, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie der damit verbunden Software-Entwicklung zur Projektrealisierung spezialisiert. DSI betreut u.a. Kunden bei der IT-Integration von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Mit dem eigens entwickelten Produkt Logify bietet das Unternehmen eine innovative Anwendungssuite zur Auswertung, Analyse und Visualisierung von Prozesskennzahlen sowie zum strukturierten Bearbeitung von Störfällen an.
Showroom
DSI konnte in der Distral-geförderten Machbarkeitsstudie Chargify erfolgreich die grundlegende technologische Umsetzbarkeit des neuen remote-basierten Ansatzes erproben und das Potential untersuchen. Im Rahmen der Studie konnten erste Sensoren und Aktoren in einer Laborumgebung auf ihre Eignung für das Vorhaben und die Integrierbarkeit in Ladesäulen hin untersucht und erste Anforderungen und Einsatzszenarien abgeleitet werden.
Stimmen zum Projekt
Die Machbarkeitsstudie hat uns die Möglichkeit gegeben, die technologische Grundlage für die Überwachung von Ladesäulen mit Hilfe von modernsten IoT-Technologien zu eruieren.
Der Ansatz im Chargify -Projekt stellt ein absolutes Alleinstellungsmerkmal am Markt da. Ich sehe enormes ökonomisches und ökologisches Potential.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Analytische Informationssysteme Internet of Things (IoT) Web-Plattform
- Einsatzbereich
Energie 4.0 IT-Sicherheit Mobilität
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
LTE MQTT Low-Budget-Sensoren Data Analytics Web Application
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Frankfurt am Main
- Förderprogramm
- Distr@l - Machbarkeitsstudien (FL 1)
- Fördersumme
- 74.400,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Mai. 2021 - 30. Apr. 2022
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller

Digital System Integration GmbH
Eschersheimer Landstraße 42
60322 Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Herr Dr. Heiko Kern
Digital System Integration GmbH
Eschersheimer Landstraße 42
60322 Frankfurt am Main