eDataStore - Web 3.0-basierte Lösung für Patientendaten
Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Verwendbarkeit einer Web 3.0-Technologie für Speicherung und Austausch von Gesundheitsdaten.

Projektdetails
Als Unternehmen, das im Gesundheitssektor tätig ist, hat eTermio langjährige Erfahrung mit Steuerung von Prozessen in Arztpraxen gemacht. Dabei stoßen wir immer wieder auf Probleme, die auf ineffizienten Umgang mit Patientendaten zurückzuführen sind.
Insbesondere Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Versionssicherheit der Daten stellen immer wieder eine Herausforderung für die Praxen dar. Hierfür fehlt immer noch eine allgemein akzeptierte Plattform im Gesundheitswesen.
Bisherige Verfahren haben einige Schwächen, weshalb wir prüfen möchten, ob moderne Cloudspeicherungs-Technologien an dieser Stelle eine Verbesserung darstellen können. Dies wird im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie untersucht.
Wir versprechen uns, den Besitz von Gesundheitsdaten zu zentralisieren und idealerweise den Patienten/Nutzern die Kontrolle über die Verwendung zu ermöglichen. Dadurch würde die Usability des Systems verbessert, sowie ein nahtloser Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen ermöglicht werden.
Es soll geprüft werden, ob durch die Nutzung von WEB 3.0 Technologien zur Speicherung und Verwaltung von Patientendaten die Nachteile bisheriger Lösungen vermieden werden können.
Aktuell hat eTermio einen starken Fokus auf den medizinischen Sektor: Dental- und Humanmedizin, aber auch den Bereich der betrieblichen Gesundheitsprüfungen.
Das Ziel des Vorhabens ist es, den Umgang mit Patientendaten grundlegend zu verändern. Wir versprechen uns davon viele Vorteile für Dienstleistungserbringer im Gesundheitswesen, insbesondere bei niedergelassenen Ärzten und im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Dabei erhoffen wir uns Verbesserungen für folgende Prozesse:
- Datenaustausch zwischen Ärzten oder anderen medizinischen Einrichtungen
- Datenschutzkonformer Datenaustausch
- Reduzierung von Kosten durch vermeidbare (Doppel-) Untersuchungen
- Effizienterer Behandlungsprozess
- Beschleunigte Entscheidungsfindung
- Reduzierung des Verwaltungsaufwands
- Vermeidung von Fehlern und Verlust von Daten.
Die eTermio GmbH ist ein im Jahr 2013 in Mainz gegründeter Softwareanbieter. eTermio hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein optimales System für Online-Terminbuchungen und Termin-Management zu entwickeln. Wir analysieren, wie das Gesundheitswesen die Herausforderungen der Zukunft meistern kann: Kostendruck und steigender Wettbewerb auf der einen Seite, Fachkräftemangel und zunehmender Verwaltungsaufwand auf der anderen Seite. Diese Situation kann nur bewältigt werden, indem zeitraubende (manuelle) Prozesse mithilfe von Digitalisierung optimiert werden. Künftig möchten wir daher weiter das Patientenmanagement automatisieren und den Dienstleistungserbringern im Gesundheitswesen wertvolle Werkzeuge zur Verfügung stellen, um die Effizienz und den Service für die Patienten zu verbessern.
Dank der Förderung durch Distr@l eröffnet sich uns die Möglichkeit, neue Technologien zu untersuchen und dadurch die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens sicherstellen zu können.
Showroom
In der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, ob eine dezentrale Speicherung und Verwaltung von Patientendaten mit IPFS technisch umsetzbar ist. Die Analyse umfasste den Aufbau eines Testsystems, Sicherheits- und Performance-Prüfungen sowie die Integration mit bestehenden Gesundheitsinfrastrukturen wie Praxisverwaltungssystemen (PVS) und dem FHIR-Standard.
Die Ergebnisse zeigen, dass IPFS eine sichere und manipulationsresistente Speicherung ermöglicht, aber ohne zusätzliche Mechanismen für Zugriffsverwaltung und Datenverfügbarkeit nicht praktikabel ist. Eine hybride Architektur mit einer zentralen Zertifizierungsstelle und IPFS-Gateways wurde als beste Lösung identifiziert, um Datensicherheit, Verfügbarkeit und Interoperabilität zu gewährleisten.
Untersuchte Anwendungsfälle umfassen den sicheren Austausch von Labordaten, einen Notfallzugriff für Rettungskräfte, die automatisierte Anamnese und die Bereitstellung anonymisierter Daten für Forschung und KI-Modelle. Die Studie bestätigt, dass eine solche Lösung bessere Datenqualität, effizientere Behandlungsprozesse, geringere Verwaltungskosten und mehr Datenschutz ermöglicht.
Moderne Cloudspeicherungs-Technologien können das Gesundheitswesen grundlegend verbessern, indem sie den sicheren und patientenzentrierten Datenaustausch erleichtert und gleichzeitig die Belastung für Ärzte und Institutionen reduziert.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Cloud Computing Web-Plattform
- Einsatzbereich
E-Health
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Digitale Prozesskette SAAS Web 3.0
- Förderprogramm
- Distr@l - Machbarkeitsstudien (FL 1)
- Fördersumme
- 50.000,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Sep. 2023 - 31. Mär. 2024
- Status
- abgeschlossen
Verbundpartner

eTermio GmbH
Philippsring 7
55252 Mainz-Kastel
Ansprechpartner
