FilterOpt | Filtermanagementsystem zur Standzeitoptimierung

FilterOpt ist ein loT-System, das es ermöglicht, Filteranlagen in Echtzeit zu überwachen, den Energieverbrauch ermittelt und so die verbleibende Lebensdauer der Filter vorherzusagen.

© Rinke GmbH

Projektdetails

Durch den Einsatz effizienter und robuster Sensorik in Kombination mit fortschrittlicher
Übertragungstechnik kann erstmals eine Fernüberwachungslösung für Prozessluftfilter entwickelt werden, die zahlreiche ökonomische und ökologische Vorteile bietet.
Das System soll Einblicke in den aktuellen Zustand der Filteranlagen ermöglichen sowie auf Basis von aufgezeichneten Werten Prognosen der Restlaufzeit jedes Filters geben. Zusätzlich soll der Energieverbrauch der Filter ermittelt werden, um die Einsparungspotenziale und den optimalen Zeitpunkt des Filterwechsels zu ermitteln.

Die Innovation besteht darin, ein System zu entwickeln, welches einfach nachzurüsten ist und nicht nur für die Raumlufttechnik, sondern insbesondere auch für die Prozesslufttechnik geeignet ist.
Durch die Technik ist es erstmals möglich den Zeitpunkt des Filterwechsels anhand ökonomischer und ökologischer Kreterin vorzunehmen. Dabei hilft das System gleichzeitig dabei den Verbraucher die Wichtigkeit von hohen Eurovent-Energieklassen aufzuzeigen, da erstmals der Energieverbrauch über den Lebenszyklus der Filter aufgezeichnet und verglichen werden kann.
Zusätzlich können Wartungseinsätze durch die Fernüberwachung und die Prognose effizienter, und selbstständiger geplant werden.

Das System soll zunächst Firma Rinke als Servicedienstleister bei der Wartung unterstützen und im Bereich der Raum- und Prozesslufttechnik eingesetzt werden. Es ergänzt die Vorteile herkömmlicher Wartungssoftwares um die Liveüberwachung und die Prognose von Filtern. Zusätzlich soll das System größeren Kunden einen Überblick über die aktuell eingesetzten Filter und dessen Energieverbräuche liefern. Firmen könnten erstmals Energieeinsparungen durch bedarfsgerechte Filterwechsel und durch höhere Energieklassen der Filter über das implementierte Energiemonitoring belegen. Dies würde zudem die CO2-Emissionen reduzieren und belegen, was für ein in Zukunft rechtlich verpflichtendes ESG-Reporting ein wichtiger Beitrag wäre. Aktuell werden Prozessluftfilter genau wie Raumluftfilter in regelmäßigen Wartungsabständen gewechselt. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass das Produktionsverhalten in der Industrie je nach Auftragslage stark schwanken kann. Dies führt zu variablen Standzeiten der Filter.

Das Projekt wird von der Firma Rinke in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel durchgeführt. Die Firma Rinke ist spezialisiert auf die Bereich Luft- und Dämmtechnik und betreut Industriekunden und öffentliche Einrichtungen. Neben der Installation neuer Lüftungs- & Filteranlagen im Bereich der Raum- und Prozessluft steigt stetig auch die Nachfrage nach der Wartung solcher Anlagen.
Das Fachgebiet für „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ der Universität Kassel, ist spezialisiert auf die Energie- und Ressourceneffizienz von Produkten und Prozessen und hat langjährige Erfahrung im Erfassen, Auswerten und Benchmarking von Energiedaten.

Gefördert durch

  • Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
  • digitales.hessen DISTR@L
Digitale Technologie
ApplikationDigitaler ZwillingInternet of Things (IoT)
Einsatzbereich
Industrie 4.0Smart Factory
Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
IoT-SystemDigitaler ZwillingFilterprognoseOperations Research
Landkreis, kreisfreie Stadt
Kassel
Förderprogramm
Distr@l - Digitale Produktinnovationen (FL 2A)
Fördersumme
291.260,00 €
Förderzeitraum
1. Jul. 2024 - 30. Jun. 2026
Status
aktiv

Antragsteller

Rinke GmbH

Berliner Str. 26
34246 Vellmar

Ansprechpartner

Herr Lars Schubert

Rinke GmbH

Berliner Str. 26
34246 Vellmar

0561 98278 23
l.schubert@rinke-gmbh.de