Hochverfügbare Gewässermanagementplattform für Kommunen
Entwicklung einer hochverfügbaren, sicheren und robusten Gewässermanagementplattform für Kommunen und Landesbehörden zur Digitalisierung von Gewässern.

Projektdetails
Herausforderungen wie Wasserknappheit, Blaualgen und Hochwasserkatastrophen sind von den Kommunen allein aufgrund unzureichender Datenlage und fehlender Digitalisierung bisher schwer zu überblicken und zu managen. Weniger als 1% der Gewässer werden derzeit überwacht. Aber giftige Blaualgen treten immer häufiger auf und gefährden badende Menschen und Tiere im Wasser. Derzeit werden zur Feststellung der Algen einzelne Wasserproben entnommen und Werte oft nur analog festgehalten. Mit dem vorhandenen Personal in den Kommunen ist ein regelmäßiges Monitoring nur im Turnus von einigen Wochen zu bewältigen.
Dieser Prozess soll u.a. im Vorhaben digitalisiert werden. Es wird eine robuste, hochverfügbare Systemsteuerungs- und Regelungssoftware entwickelt, die - anders als bestehende Lösungen - spezifisch die Anforderungen von Behörden nach DIN spec 91377 erfüllt und Wasserstand mit Wasserqualitätsdaten erstmals Live auf einer integrierten Plattform zur Verfügung stellt. Zusätzlich wird eine autarke Messstation (WAMO) genutzt, deren Gewässerqualitäts- und Pegeldaten in die Plattform gespeist werden. Durch weitere externe Datenquellen, wie Erdbeobachtungsdaten soll die Plattform ein möglichst genaues Lagebild liefern. Dadurch sind Kommunen besser auf die Veränderungen von Gewässerständen (Hochwasser) und -qualität (Algenblüten) vorbereitet und können wirksame Maßnahmen einleiten.
Kommunen und Institutionen, die für Gewässermanagement, Katastrophenschutz, aber auch für die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien verantwortlich sind, profitieren von einer vereinfachten Informationsbeschaffung: Durch die kontinuierliche Messung und direkte Übertragung auf eine Datenplattform kann die Gewässerqualität und der Wasserstand effizient überwacht werden, was auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (Wasserrahmenrichtlinie etc.) erleichtert, da die Probenahme derzeit meist manuell und oft auf Papier erfolgt. Rechtzeitige Informationen über Blaualgenvorkommen tragen dazu bei, die Sicherheit der Bevölkerung in Badeseen zu gewährleisten. Maßnahmen können nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten überwacht und eingesetzt werden, um Gewässer in gutem Zustand zu erhalten und immer häufiger auftretende Algenblüten besser zu managen. Zweitens können Rückhaltebecken kontinuierlich überwacht werden, um Personal und Ressourcen bei Hochwasser besser zu koordinieren.
Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren daran, autarke Gewässermonitoring-Stationen zu entwickeln, die wartungsarm und leicht zu bedienen sind. Was uns dabei direkt auffiel, ist, dass Kommunen die Daten nur schwer verwerten konnten. So wurde die Idee einer umfassenden, modularen und leicht bedienbaren Plattform für Gewässermanagement für Kommunen geboren. Im Vorhaben sollen auch Instrumente zum automatischen Reporting und Konzepte zur Algenfrühwarnung entwickelt werden.
Zur Umsetzung vereint unser Team eine breite Palette an Kernkompetenzen:
- Wassertechnologie: Fachwissen zur Wasserqualität und Gewässermanagement
- Informatik und Softwareentwicklung: Erfahrung in der Entwicklung von hochverfügbaren, sicheren Systemen, Datenbanken und Geoinformationssystemen
Projektmanagement: Erfahrung in der Umsetzung komplexer Projekte mit internationalen Partnern und verschiedenen Stakeholdern
-Expertise und Leidenschaft für Erdbeobachtung
-Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Analytische Informationssysteme Geoinformatik Web-Plattform
- Einsatzbereich
E-Verwaltung Greentech Wissenstransfer
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
GIS offene Datenplattformen ML Systemarchitekturen nach DIN SPEC 91377
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Darmstadt
- Förderprogramm
- Distr@l - Wachstumsphase (FL 4B)
- Fördersumme
- 160.000,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Mai. 2024 - 30. Apr. 2026
- Status
- aktiv
Antragsteller

e.Ray Europa GmbH
Hilpertstr. 31
64295 Darmstadt
Ansprechpartner
