Hybrid Intelligence Service Support (HISS)
Ziel des Forschungsprojekts HISS ist die Entwicklung eines auf hybrider Intelligenz basierenden nutzerzentrierten Dienstleistungssystems für den IT-Support, das eine lernfähige KI einsetzt.

Projektdetails
HISS vereint den klassischen Support und hochmoderne KI- und Bot-Technologien. Unter anderem wird eine automatisierte Chat-Technologie entwickelt, die insbesondere eine Verzahnung von menschlichem Support und entsprechenden Problemlösungskompetenzen ermöglicht. Zusätzlich werden sprachbasierte, sogenannte Voice-Technologien verprobt, um IT-Support Mitarbeitende auch während Telefonaten in Echtzeit zu unterstützen. Grundlage der Automatisierung und Augmentierung durch KI sind dabei eine gesonderte Datenaufbereitung und die Generierung von Problem-Lösungs-Paaren.
Basierend auf dem Ansatz der hybriden Intelligenz können Unternehmen menschenzentrierte KI-Systeme entwickeln, die den Alltag von IT-Support-Mitarbeitenden maßgeblich verbessern. Mit den KI-Lösungen können so nicht nur Effizienzpotenziale gehoben, die Service-Qualität gesteigert und in Folge die Kundenzufriedenheit erhöht werden. Damit kann vor allem auch die Arbeit verbessert werden, indem monotone und repetitive Arbeiten wegfallen, Arbeitsbelastungen reduziert werden und mehr Zeit und Ressourcen für herausfordernde IT-Probleme bleiben.
HISS ist ein Verbundprojekt des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München und verschiedenen Partnern aus der freien Wirtschaft.
Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik fungiert als Bindeglied zwischen Implementierungs-, Technologie- und Pilotierungspartnern. Zu den Implementierungspartnern zählen publicplan sowie das Startup Lyncronize. Cognigy agiert als Technologieenabler und unterstützt bei der Nutzung von Chatbots und die Implementierung von Conversational Agents mithilfe ihrer Low Code Plattform. B.Braun, Controlware und Starke+Reichert stellen Pilotierungspartner dar, die Anforderungen stellen und die Prototypen testen bzw. pilotieren.
Showroom
Das HISS-Projekt brachte im Bereich des IT-Supports fünf technologische Kernergebnisse hervor:
1. Eine umfassende "Analytics-Pipeline" ermöglichte die Verarbeitung von Support-Ticket-Daten zur Erkennung von Trends und zur Bewertung der Lösungsqualität.
2. Zusätzlich revolutionierte das "Ticket Matching System" die Zuordnung von Tickets durch den Vergleich eingehender mit bereits gelösten Tickets.
3. Das "Bandit Labeling System" unterstützte die Lösung von Support-Tickets auf Basis historischer Daten.
4. Das "Ticket Routing" Skript verbesserte die Effizienz der Ticketweiterleitung an geeignete Support-Teams, basierend auf Ticketinhalten.
5. Der "Whisper Assistant" bot interaktiven Echtzeit-Support für häufige Fragen.
6. Während der "FAQ Generator" eine Wissensdatenbank für Chatbots erstellte.
Die Erkenntnisse und Prototypen des HISS-Projekts stehen auch nach Projektende zur Verfügung und können als Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte dienen. Für die Zukunft erwarten wir eine nachhaltige Verbesserung im Support und die Entwicklung der erstellten Tools hin zu noch komplexeren Systemen.
Stimmen zum Projekt
„Einen großen Beitrag sehe ich im leichten Zugang zu komplexen Technologien wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz. Insbesondere das erwünschte Zusammenspiel von Mensch und Maschine, das als Hybrid Intelligence bezeichnet wird, ergründen wir gemeinsam im Team. Dazu gehört auch der Einsatz von Low-Code-Plattformen wie Cognigy, die es Mitarbeitenden ermöglicht, selbst KI einzusetzen.“
„Auch wir als mittelständisches Familienunternehmen und Pilotierungspartner beim HISS-Projekt sind uns der strategischen Relevanz von Chatbots und KI-Lösungen vor allen Dingen im Kundenservice bewusst. Für uns bedeutet KI: Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden Wachstum gestalten! Konkret sollen für unsere Kunden Potenziale wie 24/7-Verfügbarkeit genutzt und Know-how-Transfer bei neuen Mitarbeitenden durch KI sinnvoll unterstützt werden.“
„Als Technologie-Anbieter ist es uns wichtig, eine Lösung bereitzustellen, mit der nicht nur die Effizienz, sondern vor allem auch die Arbeitsqualität gesteigert werden kann. Deshalb brauchen wir direktes Kundenfeedback und Referenzfälle, anhand derer wir unsere Software-Plattform zielgerichtet weiter entwickeln können. Uns interessiert besonders, wie Technik und der Wandel von Arbeit zusammengedacht werden können, denn jedes transformative IT-Projekt braucht auch die breite Akzeptanz im Unternehmen.“
„Chatbots und KI sind die digitale Zukunft und notwendig, damit wir mit der hohen Arbeitslast und den unzähligen Anfragen schnellere Lösungen für unsere Kunden rund um die Uhr anbieten können. Es ist schön zu sehen, wie sich durch unsere Mitarbeit als Pilotierungspartner im Projekt die Qualität der Lösungen effektiv steigern lässt.“
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Analytische Informationssysteme Künstliche Intelligenz (KI / AI) Web-Plattform
- Einsatzbereich
Arbeit 4.0 E-Verwaltung Wirtschaft 4.0
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Künstliche Intelligenz Chatbot Hybride Intelligenz Generative KI
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Kassel
- Förderprogramm
- "Forschung und Innovation" des Bundes
- Fördersumme
- 2.107.016,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Apr. 2020 - 31. Dez. 2023
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller

Universität Kassel - Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik
Pfannkuchstraße 1
34121 Kassel
Verbundpartner

B.Braun Melsungen AG
Carl-Braun-Straße 1
34212 Melsungen

Cognigy GmbH
Speditionstraße 1
40221 Düsseldorf

Controlware GmbH
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach

ISF München
Jakob-Klar-Str. 9
80796 München

Lyncronize GmbH
Universitätspl. 12
34127 Kassel

publicplan GmbH
Kennedydamm 24
40476 Düsseldorf

Starke + Reichert GmbH & Co. KG
Kohlenstr. 49-51
34121 Kassel
Ansprechpartner

Dr. Mahei Li
Universität Kassel - Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik
Pfannkuchstrasse 1
34211 Kassel

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Universität Kassel - Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik
Pfannkuchstrasse 1
34121 Kassel