Intelligentes selbstregulierendes Lackiersystem
Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Entwicklung eines "intelligenten" selbstregulierenden Lackiersystems.

Projektdetails
Klassische Spritzgeräte sehen keine Regelkreise für die Reproduzierbarkeit von Oberflächen oder Sprühstrahlen vor. Dies kann in automatisierten Prozessen zu Qualitätsmängeln und Ausschuss führen. Anwender beschränken sich darauf, den Druck für die Spritzluft und den Druck für die Materialförderung zu überwachen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie soll ermittelt werden, ob mit Hilfe von Körper- bzw. Raumschallmessungen Rückschlüsse auf die Qualität des Spritzstrahls gezogen werden können.
Die Idee zum geplanten Projekt entstammt vielen Gesprächen mit Anwendern, die sich einen Regelkreis für das Lackieren wünschen. Diesen gibt es bislang noch nicht. Die Machbarkeitsstudie ist der Grundstein für eine deutliche Weiterentwicklung in der Oberflächenbeschichtung mittels Lackiergeräten. Das Resultat könnte ein intelligenter Spritzapparat sein, der sich, aufgrund der ermittelten Parameter, selbst optimiert und justiert. Diese Anwendung könnte in nahezu allen Industriebereichen eingesetzt werden, die über eine Einzelfertigung hinausgehen.
Die Krautzberger GmbH in Eltville am Rhein, verfügt über eine über 110-jährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Spritzapparaten und automatisierte Lackieranlagen für industrielle Beschichtungsprozesse.
Die langjährige Erfahrung, Qualifikation und Anzahl der Mitarbeiter sowie die technische Ausstattung der Entwicklung & Konstruktion, Fertigung und Montage, Service und Vertrieb, schaffen das notwendige Umfeld, um die geplante Machbarkeitsstudie erfolgreich zu realisieren.
Showroom
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie konnten in einer Vielzahl von Versuchsreihen mittels Körperschallmessungen die Einstellungen an einem Spritzapparat ausgewertet und beurteilt werden.
Die Ergebnisse bilden die Basis für weitere Entwicklungen, hin zum intelligenten Zerstäuber mit Hilfe von Digitalisierung, Maschinellem Lernen und KI.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Einsatzbereich
Industrie 4.0
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Körperschallmessung Machine Learning
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Rheingau-Taunus-Kreis
- Förderprogramm
- Distr@l - Machbarkeitsstudien (FL 1)
- Fördersumme
- 100.000,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Feb. 2023 - 31. Jan. 2024
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
Krautzberger GmbH
Stockbornstraße 13
65343 Eltville am Rhein
Ansprechpartner
Herr Holger Weidmann
Stockbornstraße 13
65343 Eltville am rhein