iSpec - Frühwarnsystem für invasive Arten
Entwicklung eines Frühwarnsystems und Bündelung von Informationen zu invasiven Arten, um Schäden vorherzusagen und zu verhindern.

Projektdetails
Die Globalisierung des internationalen Handels und des Transports im Allgemeinen führt zur Einfuhr von potenziellen Schädlingen (Tiere und Pflanzen), sogenannten invasiven Arten, nach Deutschland aus der ganzen Welt. Ökonomische und ökologische Schäden könnten mit Vorhersagemodelle deutlich verringert werden, die aber bisher fehlen. Bei Senckenberg wurden in den letzten Jahren hochaufgelöste Computermodelle entwickelt, die internationale und nationale Transport- und Handelsdaten mit Satellitendaten zur Landnutzung und lokalen Umweltdaten integrieren, um die Ausbreitung von invasiven Arten vorherzusagen. Diese Modelle erlauben die hochaufgelöste Vorhersage von Ausbreitungsrouten und dem Auftreten von neuen invasiven Arten und der Identifizierung von hot spots in Deutschland.
Die Antragstellerin plant, die eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse in einem innovativen Softwareprodukt zur Vorhersage invasiver Arten zu bündeln und mit Partnern aus Industrie und Behörden zu einer benutzerfreundlichen Vorhersageplattform zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit potenziellen Kunden aus dem Forst-, Agrar- und Naturschutzsektor sollen die bestehenden Modelle an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und mit bestehenden Datenplattformen verbunden werden, um passgenaue Vorhersagen zu generieren. Dank dieser Prognosen können zum Beispiel Landwirte bessere Entscheidungen treffen, welche Früchte sinnvollerweise angepflanzt werden können, damit einem Schädlingsbefall vorgebeugt werden kann. Eine aus den Erkenntnissen entwickelte Dienstleistung ist das Erstellen von Gutachten und Analysen, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Antragstellerin) ist eine Non-Profit-Zivilgesellschaft, die von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern im Jahre 1817 gegründet wurde. Als eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt ist Senckenberg mit sieben Instituten und fünf Forschungszentren bzw. Forschungsstandorten in sieben Bundesländern in Deutschland. Die SSP Consult GmbH aus Stuttgart (Unterauftragnehmer) ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen für Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Verkehrstelematik, Straßenverkehrstechnik, Verkehrs- und Mobilitätsmanagement sowie Verkehrsplanung. International besitzt SSP Consult insbesondere Erfahrungen im Bereich der Verkehrsmodelle des Güter- und Wirtschaftsverkehrs
Showroom
Die Machbarkeitsstudie zeigte, dass die technische Durchführbarkeit der Entwicklung des geplanten Softwareprodukts gut möglich ist. Die Datengrundlage ist ausreichend vorhanden und zugänglich und technische Hürden der Entwicklung sind gut abzuschätzen. Die Anwendung in einer nutzerfreundlichen grafischen Oberfläche ist ohne Probleme möglich, so dass auch unerfahrene Nutzer ohne Programmier- oder Modelliererfahrung das Produkt nutzen könnten. Eine Einschränkung bleibt allerdings die Möglichkeiten zur kleinräumigen Vorhersage und Darstellung der Ergebnisse, die in Kundeninterviews häufig gefordert wurde. Auch ist die geforderte Zuverlässigkeit der Vorhersage eine Herausfoderung, die mit den aktuellen Modellen nur bedingt erfüllt werden kann. Aus Kundeninterviews ergaben sich weiterhin neue und vielversprechende Entwicklungspotenziale wie z.B. die Erweiterung des Fokus auf weitere Schadinsekten oder die Entwicklung eines gemeinsamen Forschungsvorhabens.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Web-Plattform
- Einsatzbereich
Wissenstransfer
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Interviews Softwareentwicklung Datenanalyse Modellierung Ökologische Vorhersagen Computermodelle
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Frankfurt am Main
- Förderprogramm
- Distr@l - Machbarkeitsstudien (FL 1)
- Fördersumme
- 98.598,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Okt. 2020 - 30. Sep. 2021
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
Senckenberg Naturforschende Gesellschaft
Wilhelm-Leuschner-Straße 43
60329 Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Herr Hanno Seebens
Senckenberg Naturforschende Gesellschaft
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt