KI-basierte Aufbereitung von Unternehmenswissen
Weiterentwicklung einer Plattform für den hochpräzisen, automatisierten Zugriff auf relevante Unternehmensinformationen mittels Sprachmodelltechnologie.

Projektdetails
Unternehmen setzen zunehmend auf KI-gestützte Assistenten, um in Sekundenschnelle relevante Antworten auf Basis des eigenen Unternehmenswissen zu erhalten. Diese Systeme basieren auf Sprachmodelltechnologie und versprechen erhebliche Effizienzgewinne. In der Praxis zeigen sich jedoch Schwächen: Insbesondere bei der Verarbeitung unstrukturierter Unternehmensdaten kommt es häufig zu unpräzisen Suchergebnissen. Dies kann dazu führen, dass Antworten unvollständig oder fehlerhaft sind.
Hier setzt die Entwicklung sogenannter Knowledge Assets an: eine KI-gestützte Datenaufbereitung, die Unternehmenswissen, das in Systemen wie z.B. SharePoint oder Jira verwaltet wird, in eine maschinenlesbare Form transformiert. Durch die intelligente Verknüpfung verschiedener KI-Verfahren werden unstrukturierte Daten wie PDF-Dokumente in strukturierte, mit Metadaten angereicherte Wissenskonstrukte umgewandelt. Diese besondere Datenanbindung ist die Grundlage dafür, dass KI-Assistenten hochpräzise und verlässliche Antworten auf Unternehmensfragen liefern können. Die Knowledge Assets werden in die Wingman Plattform eingebunden, die es Unternehmen ermöglicht, eigene KI-Assistenten auf Basis ihres Unternehmenswissen für verschiedene Anwendungsfälle ihren MitarbeiterInnen DSGVO-konform bereitzustellen.
Knowledge Assets werden die Effizienz und Qualität datengetriebener Prozesse in Unternehmen nachhaltig verbessern. Sie sind in die Wingman-Plattform integriert und ermöglichen die einfache Erstellung hochpräziser KI-Assistenten, die auf Basis des eigenen Unternehmenswissens in einer Chat-Oberfläche Antworten geben und die relevanten Quellen transparent bereitstellen.
Die Einsatzmöglichkeiten für präzise KI-Assistenten sind branchenübergreifend: Beispielsweise können neue Mitarbeitende beim Onboarding unterstützt oder ErstnutzerInnen beim Rollout großer Softwareanwendungen begleitet werden. Auch die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, der technische Support zur schnellen Problemlösung oder die kundenspezifische Beratung im Vertrieb lassen sich effizienter gestalten, da die KI-Assistenten die passenden Informationen aus dem Unternehmenswissen anwendungsfallspezifisch bereitstellen.
Die Genow GmbH ist ein Technologie-Startup, das 2023 aus der TU Darmstadt ausgegründet wurde und die Vision verfolgt, durch KI-gestützte Datenaufbereitung einen intuitiven und hochpräzisen Zugang zu Unternehmenswissen zu ermöglichen. Die Idee entstand aus wissenschaftlichen Arbeiten der Gründer zur Mensch-KI-Interaktion und zum Einsatz generativer KI in Unternehmen. Seit der Gründung ist das Team kontinuierlich gewachsen und umfasst heute Experten aus den Bereichen generative KI, Cloud-Architekturen und DevOps - vereint durch das Ziel, Unternehmensdaten für die nächste Stufe der Digitalisierung nutzbar zu machen.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Künstliche Intelligenz (KI / AI) Web-Plattform
- Einsatzbereich
Cloud Services Industrie 4.0 Wissenstransfer
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Generative KI Künstliche Intelligenz
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Darmstadt
- Förderprogramm
- Distr@l - Wachstumsphase (FL 4B)
- Fördersumme
- 157.778,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Apr. 2025 - 31. Mär. 2027
- Status
- aktiv
Antragsteller
Genow GmbH
Grafenstraße 19
64283 Darmstadt
Ansprechpartner
