KMU‐Wissenstransferlabor „Digitale Fabrik“
Entwicklung einer Transferumgebung zur Unterstützung von KMU bei der strategischen und operativen Planung im Kontext von Industrie 4.0.

Projektdetails
Durch die Vermittlung von relevantem Wissen zum digitalen Wandel soll eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU erzielt werden. Die Unternehmen sollen in der Fabrikplanung an der Stelle abgeholt werden, an der sie sich in der digitalen Transformation befinden, um so die Hürde des digitalen Wandels zu überwinden und eine eigene Digitalisierungsstrategie für Planungsaufgaben zu gestalten. Dabei bildet ein KMU-spezifisches Reifegradmodell die Grundlage des Forschungsvorhabens. Teilnehmende Unternehmen werden hierdurch eingestuft und erhalten so ihren persönlichen Reifegrad. Dieser zeigt den Stand der Technik des Unternehmens und mögliche Entwicklungspotentiale in der Fabrikplanung. Anhand von unterschiedlichen Planungsszenarien wird die digitale Fabrikplanung in ihren Facetten greifbar gemacht und den Unternehmen gangbare Vorgehensweisen zur Umsetzung vermittelt. Durch die Überführung der erarbeiteten Erkenntnisse in Workshops werden die für die KMU wichtigsten Szenarien anschließend erlebbar gemacht, ein problemspezifischer Zugang zum notwendigen Planungswissen ermöglicht und praxisorientierte Lösungsansätze vermittelt. Das Experimentieren an virtuellen oder physischen Modellen, aber auch Planspiele bereiten KMU auf den digitalen Wandel vor und erlauben das selbstständige Erarbeiten von individuellen Lösungsansätzen ohne ein etwaiges Unternehmerrisiko.
Durch die mit dem Wissenstransferlabor verbundene Verknüpfung von Wissenstransfer und Unternehmensentwicklung soll der Mittelstand mittelfristig und methodisch fundiert auf die digitale Transformation im Kontext der Fabrikplanung vorbereitet werden. Zudem wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch eine proaktive Gestaltung der eigenen Digitalisierungsstrategie gestärkt und relevantes Wissen innerhalb der Unternehmen aufgebaut. Interessierte Unternehmen sind jederzeit aufgerufen, sich an dem Projekt zu beteiligen, indem sie eigene Erfahrungen zur digitalen Transformation einbringen und im Gegenzug eine unternehmensindividuelle Reifegradbeurteilung erhalten. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen wird nach Abschluss des Forschungsprojektes ein nachhaltiges Weiterbildungsangebot für interessierte Unternehmen geschaffen.
Das Fachgebiet für Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel beschäftigt sich unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ing. Sigrid Wenzel mit dem Einsatz innovativer Methoden, Modelle und Werkzeuge zur Planung von Produktions- und Logistikprozessen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt in der Nutzung moderner Simulations- und Visualisierungsverfahren im Bereich der Digitalen Fabrik. Zur anwendungsnahen Unterstützung der Arbeitsinhalte wurde das Kompetenzlabor Digitale Fabrik (DFC-Lab) eingerichtet, um die virtuelle Anlagenplanung unter Nutzung von modernen Verfahren der Simulation und Visualisierung erlebbar und greifbar zu machen. Darüber hinaus arbeitet das Fachgebiet seit Jahren erfolgreich mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Rahmen der industriellen Forschung zusammen. Die innerhalb dieser Kooperationsprojekte gesammelte Expertise zu den Bedarfen von KMU prägt daher auch die Forschungen des Fachgebiets.
Stimmen zum Projekt
Die Kooperation mit den Wissenschaftlern hat mir ein klares Bild davon verschafft, welchen Reifegrad unser Unternehmen in den unterschiedlichen Disziplinen der Industrie 4.0-Welt hat. [...]
Das Vorgehen der Wissenschaftler im Gesamtprojekt von der Bestandsaufnahme und Verortung im Bereich Industrie 4.0 bis zur Entwicklung des Reifegradmodells und seiner Elemente war stets Impulsgeber, um Betrachtungen zu fokussieren und im Nutzen für die Priorisierung von Maßnahmen gegeneinander abzuwägen. [...]
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Digitaler Zwilling
- Einsatzbereich
Industrie 4.0 Smart Factory Wissenstransfer
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Digitale Fabrikplanung Roadmapping Simulation Workshop
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Kassel
- Förderprogramm
- EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- Fördersumme
- 278.540,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Sep. 2019 - 31. Dez. 2022
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller

Universität Kassel - Maschinenbau
Kurt-Wolters-Straße 3
34125 Kassel
Ansprechpartner
