MEPHysto
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Konzeptes zur dynamischen Anpassung von Absicherungsverfahren sowie der Fehlererkennung bei kabelloser Kommunikation (WIFI, LTE, Bluetooth).

Projektdetails
In einer sicherheitsrelevanten Anwendung ist die fehlerfreie Übertragung der Daten notwendig. Somit sind die Maßnahmen zur Fehlervermeidung, Fehlererkennung und Fehlerbehebung erforderlich, um die sichere Kommunikation zu gewährleisten. Eine dieser Maßnahmen ist die Absicherung der ausgetauschten Nachrichten durch die sogenannte zyklische Redundanzprüfung (en. Cyclic Redundancy Check, CRC). Gegenwärtig wird die CRC-Prüfung statisch durchgeführt, mit einem im Vorfeld definierten Polynom. Jedoch, durch die heutigen Technologiemöglichkeiten und die Komplexität der industriellen Prozesse, können die Parameter in einem Kommunikationssystem während des Kommunikationsprozesses sehr stark variieren. Dies trifft insbesondere für die kabellosen Kommunikationssysteme (Wireless, Bluetooth, LTE, G5) zu, die in Industrie 4.0, IoT etc. eingesetzt werden sollen. Dadurch steigt die Notwendigkeit der variablen Gestaltung von Sicherheitsmaßnahmen während der laufenden Kommunikation. An dieser Stelle knüpft der Ansatz von MEPHysto an: Die klassische, statische CRC-Methode ist in eine neuartige dynamische Prozedur eingebunden worden, sodass mehrere Polynome zur Verfügung stehen und abhängig von den aktuellen Kommunikationsparametern eingesetzt werden können.
Zielgruppe sind alle, die kabelungebundene Kommunikation in der Industrie einsetzen wollen. Die kabelungebundenen Technologien (3G, 4G (LTE), 5G, Bluetooth) bieten Kostenersparnis, da keine Kabel verlegt werden müssen, birgt aber auch neue Risiken und sind störanfälliger. Die Kommunikation kann zwischen Prozess und Steuerung, von Steuerungssystem zu Steuerungssystem oder aber auch HMI (Human-Machine Interface) / Leitwarte zum Steuerungssystem erfolgen. Aber auch kabelgebundene Kommunikation kann durch diesen Ansatz profitieren, um vor allem die Datenkommunikation zu diagnostizieren und sicherzustellen, dass die geforderte Sicherheitsstufe während der Kommunikation eingehalten wird. Für die Industrie 4.0, IOT, (wireless) Edge Computing ist MEPHysto ein interessanter Ansatz, um in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden zu können.
Das Forschungsprojekt MEPHysto wurde im Fachgebiet Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung an der Universität Kassel durchgeführt. Hier werden seit 2005 intelligente, zuverlässige und funktional sichere Systeme erforscht und entwickelt. Dabei werden alle Aspekte berücksichtigt: Entwurf von sicheren Hardwarearchitekturen, Entwicklung von funktional sicherer Software, Herleitung von mathematischen Modellen zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsbetrachtung, bis hin zu sicheren Kommunikationssystemen.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Analytische Informationssysteme Applikation Internet of Things (IoT)
- Einsatzbereich
Industrie 4.0 Logistik Smart Factory
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Grey-Channel-Approach Automation Studio Black-Channel-Approach PFH-Berechnungen Sicherheitsparameter-Berechnungen
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Kassel
- Förderprogramm
- Distr@l - Machbarkeitsstudien (FL 1)
- Fördersumme
- 40.507,00 €
- Förderzeitraum
- 16. Jul. 2020 - 15. Jul. 2021
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller

Universität Kassel - Fachgebiet Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung
Wilhelmshöher Allee 71
34121 Kassel
Ansprechpartner
Dr. Michael H. Schwarz
Universität Kassel – Fachgebiet Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung
Wilhelmshöher Allee 71
34121 Kassel