MEPHYsto-Zwei
Die Kommunikation industrieller Teilnehmer wird kontinuierlich auf ihre Zuverlässigkeit überwacht und passt sich den aktuellen Störungen so an, dass die geforderte Sicherheitsstufe eingehalten wird.

Projektdetails
Kabellose Kommunikation ist in Industrie 4.0, IoT und SmartGrid von essentieller Bedeutung. Industrielle Protokolle sind nicht für die kabellose Kommunikation ausgelegt und passen sich nicht den aktuellen Störungen an. Eine steigende Anzahl der Störungen lassen im Allgemeinen die Zuverlässigkeit und Sicherheit abnehmen, dies kann eine Änderung der zulässigen und gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsstufe hervorrufen und damit würde das Gesamtsystem in einem gesetzwidrigen Rahmen betrieben werden. Der neue Ansatz überwacht die Kommunikation, berechnet kontinuierlich die aktuelle Sicherheitsstufe, ändert das Kommunikationsverhalten je nach Störcharakteristik und schätzt die Zeitdauer bis die vorgeschriebene gesetzliche Sicherheitsstufe unterschritten wird. Ein intelligenter Entscheider kann je nach Situation Maßnahmen aktivieren und deaktivieren, so dass die Kommunikation situationsdynamisch verändert wird und somit immer sicherheitstechnisch optimal funktioniert.
Die digitale Innovation kann in den Bereichen der Prozessautomatisierung für Industrie 4.0 eingesetzt werden, die die Kommunikation überwachen müssen, um sicherzustellen, dass Gesamtzuverlässigkeit und Sicherheit kontinuierlich in dem geforderten Sicherheitsrahmen liegen. Sowohl die Hersteller von Industrieprodukten als auch Endanwender müssen gewährleisten, dass nicht eine bloße Störung der Datenübertragungen bereits zum Verlust der Sicherheitsstufe führt - und wenn dies der Fall ist, muss mit entsprechenden Maßnahmen reagiert werden. Um das breite Spektrum der Anwendungen zu demonstrieren, werden zuerst digitale Zwillinge aus den Bereichen der Produktion, Logistik und Fördertechnik verwendet. Anschließend werden reale Prozesse aus dem Bereich der Robotik zur Validierung herangezogen.
Die inTec automation GmbH wurde 1993 in Baunatal gegründet und verfügt über Expertenwissen im Bereich der Industrieautomation und Steuerungstechnik. Das Unternehmen arbeitet branchenübergreifend in der Lebensmittel- und Chemieindustrie, der Automobil- und Zulieferindustrie, der Pharmaindustrie und der Kunststoffindustrie.
Seit seiner Entstehung im Jahr 2005 arbeitet das Fachgebiet Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung am Entwurf intelligenter zuverlässiger und sichererer Systeme. Dies beinhaltet die Echtzeitdiagnosefähigkeit von komplexen Systemen. Es werden präventive Maßnahmen erforscht und entwickelt, die einen hohen Diagnosedeckungsgrad bei optimierten Ressourceneinsatz ermöglichen. MEPHysto-Zwei geht als digitale Produktinnovation aus der Machbarkeitsstudie Mephysto hervor.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Internet of Things (IoT) Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Einsatzbereich
Industrie 4.0 IT-Sicherheit Smart Factory
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Digitale Sicherheit
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Kassel
- Förderprogramm
- Distr@l - Digitale Produktinnovationen (FL 2A)
- Fördersumme
- 336.955,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Aug. 2023 - 31. Jul. 2025
- Status
- aktiv
Antragsteller
inTec automation GmbH
Salzgitter Str. 24
34225 Baunatal
Verbundpartner
Universität Kassel - FG Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung (ICAS)
Wilhelmshöher Allee 71
34121 Kassel
Ansprechpartner
Herr Steffen Frodl
inTec automation GmbH
Salzgitter Str. 24
34225 Baunatal