SG4smartmedication
Entwicklung von Methoden zur KI-gestützten Bewegungsanalyse mit Gamification zur Therapieunterstützung chronisch kranker Menschen mit Gelenkproblemen.

Projektdetails
Bei Hämophilie ist die Blutgerinnung gestört, was zu Gelenkschäden führen kann. Die Standardtherapie zielt darauf ab, Gelenkblutungen zu vermeiden, wobei viele PatientInnen physiotherapeutisch behandelt werden. Mithilfe von Fitnesstrackern ist eine Analyse der Bewegungsabläufe einzelner Gelenke nicht möglich. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Konzepten, die unter Nutzung von KI und nicht-störender Sensortechnologie eine qualitative und quantitative Bewegungsanalyse ermöglichen.
Das deutsche Gesundheitssystem digitalisiert sich zunehmend, auch in der Hämophilie-Therapie. Das Projekt nutzt digitale Tools wie Serious Games und KI-basierte Bewegungsanalyse, um die Adhärenz und Lebensqualität von Patienten zu verbessern und Langzeitschäden zu vermeiden. Telemonitoring und Unterstützung von Serious Games können den Einsatz von Endoprothesen vermeiden und somit eine bedeutende Kosteneinsparung bringen. Die Projektergebnisse sind auf andere Erkrankungen übertragbar
smart medication ist eine etablierte telemedizinische Plattform für Hämophilie, die von der smart medication eHealth Solutions GmbH betrieben wird. Prof. Dr.-Ing. Christoph Hoog Antink leitet seit Januar 2021 das Fachgebiet Künstlich intelligente Systeme der Medizin (KIS*MED) an der TU Darmstadt. Dr.-Ing. Stefan Göbel ist Leiter der Serious Games Forschergruppe an der TU Darmstadt und beschäftigt sich seit 2009 mit personalisierten Serious Games in den Bereichen Bildung, Training und Gesundheit.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Künstliche Intelligenz (KI / AI) Web-Plattform
- Einsatzbereich
E-Health E-Learning Wissenstransfer
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Machine Learning Bilderkennung Serious Games Bewegungsanalyse Gelenkmonitoring
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Frankfurt am Main
- Förderprogramm
- Distr@l - Digitale Produktinnovationen (FL 2A)
- Fördersumme
- 451.243,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Mär. 2022 - 28. Feb. 2025
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller

smart medication eHealth Solutions GmbH
Kauber Weg 2
60529 Frankfurt am Main
Verbundpartner
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Ansprechpartner
Dr. Andreas Rösch
smart medication eHealth Solutions GmbH
Kauber Weg 2
60529 Frankfurt am Main

Prof. Dr. Christoph Hoog Antink

PD Dr. Stefan Göbel
Technische Universität Darmstadt
Rundeturmstraße 10
64283 Darmstadt