Sprechende Gemälde von TimeLeapVR
Unsere Digital Humans machen mithilfe von KI historische Kunstgemälde interaktiv und lebendig. Besucher können direkt mit den Figuren in den Gemälden interagieren.

Projektdetails
Das Projekt zielt darauf ab, historische Gemälde durch multimodale KI-Technologien zum Leben zu erwecken. Museen stehen vor der Herausforderung, neue und interaktive Wege zu finden, um Besucher anzuziehen und gleichzeitig Wissen zu vermitteln. Der Handlungsbedarf ergibt sich aus dem steigenden Wunsch nach interaktiven und digitalen Erlebnissen in kulturellen Einrichtungen. Eine neue Lösung ist notwendig, da traditionelle Vermittlungsmethoden oft nicht mehr ausreichen, um die Aufmerksamkeit moderner Besucher zu fesseln.
Unser Vorhaben hebt sich durch die Integration von Computer Vision, Natural Language Processing (NLP) und KI-gestützter Animation von anderen Angeboten ab. Wir kombinieren diese Technologien, um lebensechte digitale Charaktere zu erschaffen, die in Echtzeit mit den Besuchern interagieren. Dies ermöglicht eine natürliche, nicht geskriptete Kommunikation mit den Figuren der Gemälde, wodurch jedes Gespräch individuell und einzigartig ist.
Die technologische Innovation des Projekts liegt in der Entwicklung von Digital Humans im kulturellen Kontext, die mittels KI-unterstützter Technologien wie Computer Vision und NLP auf Mimik, Gestik und Sprache der Betrachter reagieren. Das finale Produkt wird es Besuchern ermöglichen, Gemälde, historische Persönlichkeiten und ihre Epochen auf eine völlig neue und interaktive Weise zu erleben.
videoreality entwickelt mit TimeLeapVR digitale Lösungen im Bereich der interaktiven Kunst- und Kulturerlebnisse. Unsere Produkte und Erlebnisse sprechen vor allem kulturelle Einrichtungen an, die ihre Angebote digital erweitern und interaktiver gestalten möchten.
Primäre Zielgruppe sind Museen und Kunstgalerien, die neue Besucherschichten ansprechen wollen. Diese Einrichtungen profitieren von einer gesteigerten Besucherbindung und einem innovativen Vermittlungsangebot, das sowohl technikaffine junge Menschen als auch kunstinteressierte ältere Besucher anspricht.
Die praxisnahen Anwendungsfelder erstrecken sich auf Museen, Ausstellungen und Themenparks. Darüber hinaus kann die Technologie für den Bildungssektor, interaktive Werbung und historische Tourismusattraktionen adaptiert werden. Diese neue Anwendung eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbreitung von Kulturerbe sowie zur Schaffung einzigartiger Erlebnisse in verschiedenen Branchen.
Mit der Marke TimeLeapVR erschafft videoreality bereits seit vielen Jahren digitale Erlebnisse und lebendige Kunstwerke für kulturelle Einrichtungen. Interaktive "Sprechende Gemälde" mit KI Technologie zu entwickeln, ist daher ein konsequenter, logischer Schritt.
Unser Team vereint Experten aus den Bereichen Softwareentwicklung, KI, Medienproduktion, Kunstgeschichte und Game-Design. Diese Kombination ermöglicht es uns, sowohl technische Exzellenz als auch tiefes kulturelles Verständnis in die Entwicklung einzubringen.
Das Team zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Zusammenarbeit und seine Fähigkeit aus, komplexe technologische Lösungen für kulturelle Anwendungen zu schaffen. Dies ermöglicht uns, einzigartige und hochwertige interaktive Erlebnisse zu entwickeln, die sowohl technisch als auch kulturell innovativ sind.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Einsatzbereich
Medien
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Künstliche Intelligenz LLMs Natural Language Processing Digital Humans
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Frankfurt am Main
- Förderprogramm
- Distr@l - Wachstumsphase (FL 4B)
- Fördersumme
- 153.691,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Jul. 2024 - 30. Jun. 2026
- Status
- aktiv
Antragsteller
videoreality GmbH
Ostparkstr. 11
60314 Frankfurt
Ansprechpartner

Herr Michael Gödde
videoreality GmbH