THzNanoVision
Entwicklung biokompatibler, preiswerter, leistungsstarker Terahertz-Quellen (Halbleitertechnologien). Die THz-Quelle wird in der zerstörungsfreien Materialprüfung oder Telekommunikation angewendet.

Projektdetails
THzNanoVision entwickelt kompakte Quellen zur Erzeugung und Nutzung von Terahertz (THz)-Wellen, um langfristig die Grundlage für eine Querschnittstechnologie im Bereich der Datenübertragung zu schaffen. Die Kerninnovation von THzNanoVision sind die patentierten Halbleitertechnologien, welche die Entwicklung biokompatibler, preiswerter, leistungsstarker sowie einfach installierbarer THz-Quellen ermöglichen, die mit heutigen Technologien kaum zu erreichen sind. Besonders wertvoll macht unsere THz-Technologie die Abgrenzung gegenüber gefährlichen Alternativen, wie der Röntgen- und Ultravioletttechnologie, da sie biokompatibel und gesundheitlich unbedenklich ist. Unsere nachhaltig orientierten Quellen verwenden Galliumnitrid (GaN)-Material und ersetzen dabei derzeit am Markt verwendete, problematische Materialien, wie das rare Indium (In) und das toxische Arsenid (As). Die neuartige, patentierte THz-Quelle von THzNanoVision kann im Allgemeinen in den Bereichen der Telekommunikation, der zerstörungsfreien Materialprüfung sowie der Kontrolle von Medikamenten oder Lebensmitteln angewendet werden. Die Anwendungsfelder können auf die Biomedizintechnik oder Sicherheitstechnik ausgedehnt werden.
In einem ersten Anwendungsbereich für zerstörungsfreie Bildgebungsverfahren bauen wir THz-Generatoren im genannten Frequenzbereich. Unsere hochinnovative Technologie bietet hier die bildgebende Überprüfung von Defekten im Millimeter- und Submillimeter-Bereich und Produkte, Bauteile und Rohstoffe können zerstörungsfrei durchleuchtet werden. Unsere THz-Quelle ermöglicht eine schnelle, kontaktlose und zerstörungsfreie Materialüberprüfung und kann die Qualität der Produkte in Produktionslinien zu 100% überprüfen. In zweiten Anwendungsbereich wird unsere Technologie langfristig kabellose, höchstbitratige Datenübertragung über kurze Distanzen (sogenannte letzte Meile) möglich machen. Zielsetzung ist es, unsere Technologie an Orten anzuwenden, wo sich der Breitbandausbau mit Glasfasernetzen schwierig gestaltet und soll zukünftig auch die Basis für weitere Anwendungen im Bereich der 6G-Datenübertragung und nachfolgender Generationen ermöglichen.
THzNanoVision wird an der Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Terahertz Bauelemente und Terahertz Systeme durchgeführt. THzNanoVision wird von dem Know-how-Träger Dr.-Ing. Ahid S. Hajo geleitet. Außerdem wird das Projekt von zwei Mentoren, Prof. Dr. Sascha Preu und PD Dr.-Ing. habil. Oktay Yilmazoglu, begleitet. Darüber hinaus stehen THzNanoVision im Beirat verschiedenste Experten zur Seite, die sich durch ihre Erfahrung und Expertise in jeweils relevanten Bereichen auszeichnen.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Internet of Things (IoT)
- Einsatzbereich
Fintech Industrie 4.0 Smart Factory
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
THzNanoVision Terahertz Zerstörungsfreie Materialprüfung Telekommunikation Nanotechnologie THz-Quelle Sicherheitstechnik
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Darmstadt
- Förderprogramm
- Distr@l - Validierung (FL 4A)
- Fördersumme
- 675.303,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Feb. 2023 - 31. Jan. 2025
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Ansprechpartner
