tRackIT Systems akustik
Der audio-tRackr: Entwicklung automatischer KI-basierter Erfassungseinheiten für die akustische Erkennung von Wildtieren
Projektdetails
Große Teile der landlebenden Wirbeltiere wie Vögel, Amphibien oder Säugetiere aber auch einige Insektenarten (Heuschrecken, Zikaden) geben charakteristische Lautäußerungen von sich, anhand derer die Tierart erkannt werden kann. Diese Eigenschaft wird für die Beobachtung und Erforschung entsprechender Arten genutzt, in dem Expert*innen die Tiere im Gelände erkennen und verorten. Insbesondere für die Erfassung von Fledermäusen aber auch für Vögel setzen sich zunehmend automatische Audiorekorder durch, die riesige Datenmengen produzieren, welche im Nachgang zu großen Teilen manuell untersucht werden müssen.
Die nachträgliche Analyse der Daten verursacht hohe zeitliche und monetäre Kosten und die Verfügbarkeit von Experten, die für diese Aufgabe ausgebildet sind, ist limitiert. Da wir in der rasant fortschreitenden Biodiversitätskrise schnell und auf großer Fläche zu belastbaren Daten kommen müssen, ist dieses Vorgehen nicht sinnvoll.
trackIT Systems entwickelt KI-gestützte Erkennung von Lautäußerungen verschiedener Tierarten (Vögel, Fledermäuse, Amphibien) auf autarken Sensoren im Gelände. Auf den Sensoren läuft eine einfach zu bedienende Software, die eine KI zur Erkennung von Tierlauten beinhaltet. Die Klassifizierungen werden in Echtzeit an einen Remote-Server übertragen, wo sie in einer Datenbank gespeichert, sofort visuell angezeigt und statistisch analysiert werden.
Dieses innovative Vorgehen ermöglicht erstmals das Echtzeitmonitoring der Biodiversität verschiedener Artengruppen über längere Zeiträume sowie die gezielte Erfassung seltener und schwierig zu entdeckender Arten, wobei nur minimale technische Kenntnisse seitens der Nutzerinnen und Nutzer vorausgesetzt werden. Durch das Angebot einer einfach zu bedienenden Komplettlösung, von der Sensorik bis zur Datenanalyse und Visualisierung, wird erstmals ein flächiges akustisches Biodiversitätsmonitoring-Netzwerk mit geringem Personalaufwand ermöglicht und Umweltgutachten erheblich beschleunigt und verbessert. Da der Arbeitsaufwand für die Erfassung minimal ist und die Auswertung des akustischen Geschehens an einem Standort in Echtzeit geschieht, eignet sich dieses Vorgehen auch für großangelegte Monitoringprogramme mit mehreren hundert Standorten.
Einer der Gründe für fehlende Innovationen im Bereich der Naturschutzpraxis ist ein Mangel an interdisziplinärer Zusammenarbeit von Naturschutzpraktikern und technisch ausgebildetem Fachpersonal. Die dringend benötigte Digitalisierung im Naturschutz wird sich aber nur realisieren, wenn die Naturschutzpraxis ihre Bedarfe an technischen Lösungen mit entsprechend ausgebildeten Technikerinnen/ Techniker kommunizieren und Einfluss auf die Entwicklung haben kann. Das Team von trackIT Systems setzt sich aus Informatikerinnen/ Informatikern, Ökologinnen/ Ökologen sowie Physikern zusammen und erfüllt damit bereits die Grundvoraussetzungen für eine solche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Darüber hinaus entwickelt trackIT Systems seine Produkte in enger Kooperation mit den Anwendern, wodurch sichergestellt wird, das die Produkte einen echten Unterschied in der Praxis machen. Unsere Mission: Tierarten besser schützen und dabei gleichzeitig den Weg für eine umweltfreundlichere Zukunft ebnen.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Analytische Informationssysteme Cloud Computing Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Anwendungsbereich
Greentech
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Maschinelles Lernen Cloud Computing Autarke Sensorik
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Marburg-Biedenkopf
- Förderprogramm
- Distr@l - Wachstumsphase (FL 4B)
- Fördersumme
- 157.477,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Nov. 2024 - 31. Okt. 2026
- Status
- aktiv
Antragsteller
tRackIT Systems GmbH
Unterm Bornrain 4
35091 Cölbe
Ansprechpartner
Herr Dr. Jannis Gottwald
Unterm Bornrain 4
35091 Cölbe