Verkehrswarnsystem zur Unfallvermeidung in Echtzeit
Entwicklung eines Verkehrswarnsystems, das Geo- und Bewegungsdaten direkt auf den Smartphones der Verkehrsteilnehmer auswertet, Bewegungsmuster ableitet und Kollisionen verhindert.

Projektdetails
Die Wahrnehmung aller Verkehrsteilnehmer und auch der aktuellen Advanced-Driver-Assistance- Systeme ist üblicherweise auf die persönliche Perspektive beschränkt. Viele Unfälle geschehen, weil die Verkehrsteilnehmer einander übersehen, Geschwindigkeiten, Abstände oder Bewegungen falsch einschätzen und dann nicht mehr rechtzeitig reagieren können. Für einen externen Betrachter, der die Bewegungspfade aller Verkehrsteilnehmer beobachtet, wären viele Kollisionen hingegen leicht vorhersehbar und könnten vermieden werden. Im Projekt wird ein Verkehrswarnsystem entwickelt, das genau diese Rolle übernimmt. Die Mulitmodal-Hazard-Avoidance (MHAV) wertet erstmals Geo- und Bewegungsdaten direkt auf den Smartphones der Verkehrsteilnehmer aus, um deren Bewegungsmuster abzuleiten und diese über eine Edge Cloudanwendung mit anderen Bewegungen im Umfeld abzugleichen und mögliche Kollisionen zu prognostizieren. Betroffene Personen oder Fahrzeuge können so gewarnt werden, noch bevor die Gefahrensituation entsteht, und frühzeitig reagieren.
Die Mulitmodal-Hazard-Avoidance (MHAV) bietet jedem Verkehrsteilnehmer eine zusätzliche Möglichkeit der Gefahrenerkennung und sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Es kann auf jedem Smartphone und mobilen Endgeräten installiert werden, erfordert keine weitere Hardware oder weitere Interaktionen des Anwenders. Zunächst wird eine Anwendung in geschlossenen Anwendungsumgebungen, wie Werksgeländen oder Baustellen angestrebt. Langfristig soll das System im öffentlichen Straßenverkehr Anwendung finden. Dort kann das Warnsystem gleichermaßen von Fußgängern, Autofahrern, Radfahrern oder Nutzern sonstiger Fortbewegungsmittel genutzt werden.
Sfara ist ein Softwareunternehmen, das App-basierte Sicherheitssysteme für Straßenverkehr, Beruf und Alltag entwickelt. Das in Gießen ansässige Unternehmen ist die deutsche Ausgründung (2019) der 2013 gegründeten US-amerikanischen Sfara Inc.. Das Entwicklungsteam vereint Kompetenzen aus den Bereichen Software- und Netzwerk-Architektur, Mobile-Solution-Entwicklung und Data Science. Zudem hat sich die ANCLA Logistik GmbH als strategischer Partner bereiterklärt, das Projektvorhaben durch einen Zugang zum Firmengelände (Reallabor) sowie durch die Bereitstellung von Hardware zu unterstützen. Darüber hinaus stellt die Deutsche Telekom Ihre Edge Cloud Kompetenz zur Verfügung.
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Cloud Computing Internet of Things (IoT) Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Einsatzbereich
Cloud Services Mobilität Wirtschaft 4.0
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Edge/Cloud Echtzeit-Mobile-KI L4S managed latency in edge-cloud-computing
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Gießen
- Förderprogramm
- Distr@l - Wachstumsphase (FL 4B)
- Fördersumme
- 160.000,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Okt. 2022 - 30. Sep. 2024
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller

Sfara GmbH
Bahnhofstrasse 50
35390 Gießen
Ansprechpartner
