WTT Serious Games
Aufbau Serious Games Information Center, Serious Games Gütesiegel, Serious Games Akteurslandkarte sowie eines hybriden Showrooms.

Projektdetails
Der Games Markt ist nicht nur der Treiber der Kreativwirtschaft, sondern auch der IT und Digitalisierung im Allgemeinen. Beispielsweise werden immer mehr Game Engines als Werkzeug zur Visualisierung und Game Controller zur Interaktion mit Graphisch-interaktiven Systemen eingesetzt. Oftmals sind die Game Engines mit Autorenumgebungen angereichert, die für die Erstellung interaktiver Spiele-Umgebungen (2D, 3D) genutzt werden können.KI-gestützte Technologien werden dabei zur automatisierten Content-Erstellung und vor allem zur automatisierten Personalisierung und Adaption in Games und Serious Games genutzt, beispielsweise zur automatisierten Bewegungserkennung in Exergames oder VR-basierten Trainings- und Simulationsumgebungen.
Serious Games werden als "Tool" zur spielerischen Gesundheitsförderung (Bewegung, Kognition; Prävention und Rehabilitation), für die Bildung (Lernspiele, Training und Simulation), zur spielerischen Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten oder zur Sensibilisierung von gesellschaftlich relevanten Themen wie Klima, Energie und Sicherheit.
Technische Universität Darmstadt, mit der Arbeitsgruppe Serious Games am FG Multimedia Kommunikation, AG Mathematik-Didaktik und Institut für Sportwissenschaft sowie weitere Fachgebiete und Einrichtungen wie beispielsweise das Forum für Interdisziplinäre Forschung und die Transferstelle HIGHEST, die bei Veranstaltungen teilgenommen haben.Bei den Veranstaltungen wurden alle Beteiligte im Serious Games Markt adressiert, d.h. Spieleentwickler*innen (Game Developer Studios und Dienstleistende), Publisher und Anwendende (B2B und B2C Markt), Hochschulen/Forschungseinrichtungen und Nachwuchskräfte.
Stimmen zum Projekt
Ein wichtiges Projekt, um das immense Potenzial des Marktes für Serious Games in Medizin und Bildung weiter zu entwickeln und zu erschließen.
Der Kick-Off war sehr gelungen und vielversprechend. Endlich wird an einer professionellen Business Management Struktur für das Thema Serious Games gearbeitet. Darauf hat die Branche jahrelang gewartet...
Klasse, dass schon beim Projekt-Auftakt erwerbswirtschaftliche Unternehmen mit forschenden kooperieren. Denn Serious Games sind ja ganz besonders ein Angebot für die Wirtschaft.
Über WTT Serious Games sind wir auf die Computerspieleförderung des BMVI aufmerksam geworden. Mit dieser Förderung konnten wir unser Projekt Reha-Spiel finanzieren und das Gesundheitsspiel Rehab Hero entwickeln.
More fun and GAMES in SERIOUS times
Durch WTT konnten wir unser Projektteam für das Mobile Game „Skillstar – Erfülle die Mission Verbraucherhelden“ im Bereich Game-Design zielgerichtet erweitern
Gefördert durch
- Digitale Technologie
Applikation Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Einsatzbereich
E-Health E-Learning
- Eingesetzte digitale Verfahren, Technik, Software und Methoden
Virtual Reality KI Game Technology
- Landkreis, kreisfreie Stadt
Darmstadt
- Förderprogramm
- EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- Fördersumme
- 976.292,00 €
- Förderzeitraum
- 1. Nov. 2018 - 30. Jun. 2021
- Status
- abgeschlossen
Antragsteller
Wissens- und Technologietransfer Serious Games
Rundeturmstraße 10
64283 Darmstadt
Verbundpartner

Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Ansprechpartner

Herr Dr.-Ing. Stefan Peter Göbel
Wissens- und Technologietransfer Serious Games
Rundeturmstr. 10
64283 Darmstadt